Workshopkonzept

Personal Branding

Authentisch und selbstbewusst auftreten

Selbstanalyse

Wer bist du? Was macht dich aus?

Zielbild

Wer und was möchtest Du sein?

Look & Feel

Wie kommst du so rüber, wie du es willst?

Selbst-Pitch

Handlung erzeugt Wirklichkeit

Was macht mich besonders? Welche Fähigkeiten habe ich und wie kann ich sie kommunizieren? Diese und ähnliche Fragen stellen immer wieder, besonders beim Eintreten in neue Lebensabschnitte. Ob bei der Auswahl des richtigen Berufsfeldes, beim schreiben von Bewerbungen sowie in Vorstellungsgesprächen – stets kommt es darauf an, die individuellen Stärken gut zu kennen und authentisch zu „verkaufen“.
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden sich intensiv mit den eigenen Potentialen auseinandersetzen. Über ein Typologienmodell werden sie sich zunächst grob verorten und persönliche Verhaltenspräferenzen im Gegensatz zu anderen „Typen“ reflektieren.
Durch Rückgriffe auf biografische Erfahrungen und auf wiederkehrende Verhaltensmuster werden die Erkenntnisse vertieft.

Die Teilnehmenden entwickeln drei sich unterscheidende berufliche Zukunftsszenarien, reflektieren diese und entwickeln sie im Verlauf des Seminars auf der Folie ihrer eigenen Persönlichkeit und der gesellschaftlichen Anforderungen weiter.
 
Die eigene Persönlichkeit: Die Teilnehmenden setzen sich zunächst mit ihren handlungsleitenden und eher unveränderlichen Motiven und Werten anhand des Analysewerkzeugs „Reiss-Profile“ auseinander. Sie analysieren und bewerten im Anschluss ihre erworbenen fachlichen Qualifikationen und individuellen Fähigkeiten und Talente. Dabei werden Selbst- und Fremdbild miteinander in Beziehung gesetzt.
 
Gesellschaftliche Anforderungen: 
Die Teilnehmenden machen sich Auswirkungen von langfristig laufenden Entwicklungen (Megatrends) in ihrem Berufsfeld bewusst und entwickeln erste Ideen zur eigenen Positionierung. Sie setzen sich mit den Chancen und Grenzen von Vielfältigkeit in Bezug auf Lebensverläufe und Kompetenzen auseinander und reflektieren ihren möglichen eigenen Beitrag. Sie werden dadurch sensibilisiert für das Spannungsfeld von selbstbestimmter Gestaltung und unreflektierter Erfüllung äußerer Anforderungen. Das Arbeitsergebnis bildet eine Blaupause zum eigenen Lebensmodell, das von der Person ausgehend entwickelt wurde. 
 
Mit reflektierenden, biografischen und interaktiven Methoden werden die Teilnehmenden angeleitet, das Spannungsfeld von Persönlichkeit, gesellschaftlichen Anforderungen und den eigenen Berufsideen intellektuell und emotional zu durchdringen. 
 

Rahmendaten

Zeitansatz
1-3 tage

Sprachen:
deutsch/ englisch

Remote möglich

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Nachhaltigkeit