Workshopkonzept

Führungshandeln

Mehr Sicherheit in herausfordernden Situationen

Selbstanalyse

Wer bist du? Was macht dich aus?

Simulation

Wie handelst du unter Stress

Systemik

Situativ reagieren und prognostizieren

Tools

Ausprobieren von Werkzeugen


Führungshandeln ist eine komplexe und vielschichtige Aufgabe, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Führungskräfte müssen nicht nur die strategische Ausrichtung eines Unternehmens bestimmen und umsetzen, sondern auch ihre Teams motivieren, Konflikte lösen und Veränderungen managen. Das Seminar widmet sich den zentralen Herausforderungen indem es es entsprechende Prägungen und Kompetenzen der Teilnehmenden reflektiert und durch Simulationsübungen Handlungssicherheit vertieft.

Zentrale Inhalte sind dabei:


1. Kommunikation
Eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte ist die effektive Kommunikation. Missverständnisse und unklare Anweisungen können zu Fehlern und Unzufriedenheit im Team führen. Führungskräfte müssen in der Lage sein, ihre Vision und Ziele klar und präzise zu vermitteln. Darüber hinaus ist es wichtig, aktiv zuzuhören und auf die Bedürfnisse und Anliegen der Mitarbeiter einzugehen.
2. Veränderungsmanagement
In einer sich ständig wandelnden Geschäftswelt ist Veränderungsmanagement eine entscheidende Führungsaufgabe. Führungskräfte müssen nicht nur selbst flexibel und anpassungsfähig sein, sondern auch ihre Teams durch Veränderungen führen. Dies erfordert die Fähigkeit, Widerstände zu erkennen und zu überwinden sowie die Vorteile der Veränderung klar zu kommunizieren.
3. Motivation und Engagement
Ein weiteres zentrales Element des Führungshandelns ist die Motivation der Mitarbeiter. Eine motivierte Belegschaft ist produktiver, kreativer und loyaler. Führungskräfte müssen daher Wege finden, um die intrinsische und extrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter zu fördern. Dies kann durch Anerkennung, Karriereentwicklungsmöglichkeiten, ein positives Arbeitsumfeld und die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse geschehen.
4. Konfliktlösung
Wo Menschen zusammenarbeiten, sind Konflikte unvermeidlich. Effektive Führungskräfte müssen in der Lage sein, Konflikte schnell und fair zu lösen. Dies erfordert Einfühlungsvermögen, Geduld und die Fähigkeit, objektiv zu bleiben. Ein proaktiver Ansatz zur Konfliktlösung kann dazu beitragen, dass Spannungen nicht eskalieren und das Arbeitsklima negativ beeinflussen.
5. Entscheidungsfindung
Führungskräfte stehen oft vor komplexen Entscheidungen, die weitreichende Auswirkungen haben können. Eine Herausforderung besteht darin, fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigen. Dabei müssen sie oft unter Unsicherheit und Zeitdruck handeln und verschiedene Interessen und Perspektiven abwägen.
6. Selbstmanagement
Schließlich ist das Selbstmanagement eine wesentliche Herausforderung für Führungskräfte. Sie müssen in der Lage sein, ihre eigene Zeit und Energie effizient zu managen, um den vielfältigen Anforderungen ihrer Rolle gerecht zu werden. Dies beinhaltet auch die Pflege der eigenen physischen und psychischen Gesundheit, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Führungshandeln zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, die ein hohes Maß an Kompetenz, Flexibilität und Empathie erfordern. Erfolgreiche Führungskräfte sind diejenigen, die diese Herausforderungen erkennen und kontinuierlich an ihren Führungsfähigkeiten arbeiten, um ihre Teams und Organisationen erfolgreich zu führen.

Rahmendaten

Zeitansatz
1-3 tage

Sprachen:
deutsch/ englisch

Remote möglich

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Nachhaltigkeit