Workshopkonzept
Egopreneurship
Selbstbestimmt in der beruflichen Entwicklung
Selbstanalyse
Wer bist du? Was macht dich aus?
Zielbild
Wer und was möchtest Du sein?
Szenarien
Welche Wege sind möglich
Megatrends
Wohin entwickelt sich unsere Welt
Die Anforderungen des Arbeitsmarktes erfüllen, Mehrwert schaffen, eigene Ideen verwirklichen, persönlich wachsen und dabei ausgeglichen sein – heute geht es um weit mehr als „nur“ beruflich tätig zu sein. In dem Maße, in dem Arbeit einen immer wichtigeren Stellenwert in unserem Leben einnimmt, soll Berufstätigkeit zunehmend zur individuellen Persönlichkeit passen, damit sie Sinn stiftet und zufrieden macht. Gleichzeitig verändern Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung die bekannten Verläufe und erschweren insbesondere den Berufseinsteigern Orientierung und Planung.Unser Seminar unterstützt die Teilnehmenden durch eine Reflexion ihrer handlungsleitenden Motive, die Erstellung eines Kompetenzprofils und einer Analyse der Rahmenbedingungen sowie der eigenen Berufswünsche dabei, eine Idee für ein eigenes Lebens- und Arbeitsmodell zu designen. Mit zahlreichen theoretischen Modellen, Tipps sowie Gruppen- und Einzelfeedback beleuchten die Teilnehmenden ihr Leben aus den drei Perspektiven Persönlichkeit, gesellschaftliche Anforderungen und Berufswunsch/-idee: Berufswunsch/-idee: Die Teilnehmenden entwickeln drei sich unterscheidende berufliche Zukunftsszenarien, reflektierendiese und entwickeln sie im Verlauf des Seminars auf derFolie ihrer eigenen Persönlichkeit und der gesellschaft-lichen Anforderungen weiter. Die eigene Persönlichkeit: Die Teilnehmenden setzen sich zunächst mit ihren handlungsleitenden und eher unveränderlichen Motiven und Werten anhand des Analysewerkzeugs „Reiss-Profile“ auseinander. Sie analysieren und bewerten im Anschluss ihre erworbenen fachlichen Qualifikationen und individuellen Fähigkeiten und Talente. Dabei werden Selbst- und Fremdbild miteinander in Beziehung gesetzt. Gesellschaftliche Anforderungen: Die Teilnehmenden machen sich Auswirkungen der Digitalisierung und anderer Megatrends in ihrem Berufsfeld bewusst und entwickeln erste Ideen zur eigenen Positionierung. Sie setzen sich mit den Chancen und Grenzen von Vielfältigkeit in Bezug auf Lebensverläufe und Kompetenzen auseinander und reflektieren ihren möglichen eigenen Beitrag. Sie werden dadurch sensibilisiert für das Spannungsfeld von selbstbestimmter Gestaltung und unreflektierter Erfüllung äußerer Anforderungen. Das Arbeitsergebnis bildet eine reflektierte Idee zum eigenen Lebensmodell, das von der Person ausgehend entwickelt wurde. Mit reflektierenden, biografischen und interaktiven Methoden werden die Teilnehmenden angeleitet, das Spannungsfeld von Persönlichkeit, gesellschaftlichen Anforderungen und den eigenen Berufsideen intellektuell und emotional zu durchdringen.